Wasserturm, Ansicht von Südosten, nach dem Umbau, Foto: Thomas Ott
Im TANKTURM treffen sich Kultur und Wirtschaft, um Gegenwart zu gestalten und Zukunft zu entwickeln. Das Architekturbüro AAg LoebnerSchäferWeber und das KlangForum Heidelberg e.V. haben hier ihre feste Wirk- und Werkstätte. Die multifunktionalen Räumlichkeiten im Turm und westlichen Seitenflügel werden als Veranstaltungszentrum sowie Kunst- und Kulturort genutzt.
Der TANKTURM als Bahnwasserturm wird Ende der 1920er Jahren in robuster Betonkonstruktion und mit Ziegelfassaden gebaut. Bis in die 1970er Jahre versorgt er Dampflokomotiven mit Wasser: 333 Kubikmeter Wasser wurden im Turm gespeichert. Die Seitenflügel dienen zu Schulungs- und Werkstattzwecken. Im Jahr 2014 erwerben die AAg Architekten das imposante Denkmal der Industriearchitektur und entscheiden sich beim Umbau für eine Nutzungsmischung. Denkmal anders: Seit der Eröffnung Ende 2015 verfügt der TANKTURM über Büros, Ateliers, Proben- sowie Veranstaltungsräume für unternehmerische, gesellschaftliche und private Anlässe: eine offene, einladende Atmosphäre für eine Vielzahl an Formaten wie beispielsweise Seminare und Vorträge, Kaminrunden und Kunstausstellungen.